Fatigue - Erschöpfung ohne Ende

Was genau ist das Fatigue Syndrom?

Das Fatigue Syndrom ist seit der Corona Pandemie ein breites, öffentliches Thema und bedeutet für Betroffene Erschöpfung ohne Ende. Oft ist Fatigue eine Begleiterscheinung chronischer Erkrankungen oder psychischer Belastung.

Kurzentrum Sonnenschein

Innenriederstr. 38-40
94227 Zwiesel

Telefon: 09922 – 860-0
Telefax: 09922 – 860-100
info@klinik-sonnenschein-zwiesel.de

Hierbei handelt es sich meistens um Fatigue (ME). Von der chronischen Fatigue (CFS) sind in Deutschland etwa 250.000 Menschen betroffen, darunter 40.000 Kinder. Die neurologische Erkrankung hat Symptome, die leicht auf andere Grunderkrankungen zurückzuführen sind.

Häufige Auslöser für das chronische Erschöpfungssyndrom sind Infektionskrankheiten. Das Fatigue Syndrom ist nicht leicht zu diagnostizieren und wenig erforscht.

  • Infektionserkrankungen, die Fatigue auslösen können
  • Symptome des Fatigue Syndroms
  • Welche Krankheiten können noch hinter Fatigue stecken?
  • Fatigue – wie viel Psyche ist im Spiel?
  • Diagnose Fatigue – ein schwieriger Fall
  • Fatigue – was tun?

Symptome des Fatigue Syndroms

Neben der extremen Erschöpfung, die Fatigue mit sich bringt, wurden noch weitere Symptome dokumentiert. Dazu zählen unter anderem Brain Fog, Gelenk- und Muskelschmerzen, Kopfschmerzen oder Schlafstörungen.

  • Brain Fog (Merk-Wortfindungs- und Konzentrationsstörungen)
  • Gelenk- und Muskelschmerzen
  • untypische Kopfschmerzen
  • Schlafstörungen
  • Muskelzuckungen und -krämpfe
  • Überempfindlichkeit auf Sinnesreize
  • Erkältungssymptome
  • Geschwollene Lymphdrüsen
  • Probleme mit dem Gleichgewicht
  • gestörte Temperaturregelung
  • erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Lärm und Licht
  • Verdauungsstörungen, ähnlich denen eines Reizdarm-Syndroms mit Übelkeit, mangelndem Appetit, Blähungen, Krämpfen, Durchfall und/oder Verstopfung

Fatigue – wie viel Psyche ist mit im Spiel?

Die Psyche kann ein maßgeblicher Faktor bei der Entstehung des Fatigue Syndroms sein. Eine sich verändernde Situation wie beispielsweise die Trennung vom Partner, Arbeitslosigkeit, Überforderung am Arbeitsplatz und in der Familie, oder der Verlust eines geliebten Menschen können extreme Existenzangst verursachen, die mit dem chronischen Erschöpfungssyndrom einen Weg nach außen sucht.

Auch gesellschaftliche Umwälzungen wie die Corona Pandemie oder der Krieg in der Ukraine und politische Ungewissheiten zählen zu Faktoren, der für die Psyche eines Menschen bedrohlich sein können.

Trotzdem ist es wichtig, körperliche Gegebenheiten zu klären. Die Diagnose “Psychosomatische Ursache” führt manchmal zur Verharmlosung des Sachverhaltes. Sollte ihre Erschöpfung mehr als sechs Monate anhalten, besteht die Gefahr eines chronischen Krankheitsverlaufs.

Diagnose Fatigue – ein schwieriger Fall

Die Bezeichnungen für das chronische Erschöpfungssyndrom werden noch kontrovers diskutiert. Das Krankheitsbild Fatigue (frz.: müde) ist aber im Allgemeinen anerkannt und man unterscheidet zwei Arten: ME und CFS. Es gibt noch keinen validen Biomarker für das Krankheitsbild, weswegen man sich eines Diagnostik-Algorithmus bedient.

  • ME und CSF/MEME bedeutet Myalgische Enzephalomyelitis und ist bis heute ein unzureichend beschriebenes Krankheitsbild. Gleiches gilt für CFS, das Chronic Fatigue Syndrom, und wird unter dem Sammelbegriff CFS/ME zusammengefasst. Beiden Krankheitsbildern sind extreme Müdigkeit und Erschöpfung gemein.
  • Der Diagnostik-Algorithmus

Wenn der Patient sich mit umfassenden Fatigue Symptomen meldet, wird die Diagnose in folgenden Schritten gestellt:

  1. Prüfung der substanziellen Einschränkungen
  2. Gibt es diese nicht, startet das sogenannte Symptommanagement und mögliche andere Diagnosen werden überprüft
  3. Zeitspanne der Symptome: Sind die Symptome seit sechs Monaten vorhanden?
  4. Wenn nicht, startet das Symptommanagement erneut und eine andere Diagnose wird geprüft
  5. Prüfen, ob der Gesamtzustand sich nach Anstrengung und nicht erholsamen Schlaf verschlechtert
  6. Wenn nicht, muss eine andere Diagnose geprüft werden
  7. Kognitive Störungen und/oder orthostatische Intoleranz
  8. Wenn nicht, Überprüfung einer anderen Diagnose
  9. Treffen die Punkte 1,3,5 und 7 zu, kann ME/CFS diagnostiziert werden.

Sollte die Diagnostik gezeigt haben, dass Sie von Fatigue betroffen sind, dann haben Sie mehrere Möglichkeiten dem entgegenzutreten. Wir von der Klinik Sonnenschein sind die richtigen Partner für Sie und Ihre Familie.

Fatigue – was tun?

Da das Krankheitsbild noch nicht ausreichend erforscht ist, gibt es leider noch keine Behandlung durch ein wirksames Medikament. Das bedeutet, es können nur Symptome behandelt werden. Sie als Patient können aktiv werden, beispielsweise dadurch, den Alltag gut zu planen, mit eigenen Ressourcen sparsam umzugehen und Pausen regelmäßig und vorbeugend zu machen. Weitere wichtige Punkte im Umgang mit Fatigue sind gesunde Ernährung und Sport. Für alle Punkte gibt es in unserem Haus Fachpersonal, das Ihnen helfen kann, mit Fatigue zu leben.

  • Den Alltag planen
  • Mit eigenen Ressourcen sparsam umgehen
  • Pausen regelmäßig und vorbeugend machen
  • Ernährung
  • Sport

Den Alltag planen

Der Alltag kann zum ernsthaften Problem werden, wenn ein chronisches Erschöpfungssyndrom vorliegt. In der Kurklinik Sonnenschein wird ein individuell auf Sie abgestimmter Therapieplan erstellt, der Ihnen zeigen kann, wie belastbar sie im Rahmen einer gut durchdachten Struktur sind. Unsere Psychologie-Abteilung kann dabei beratend tätig werden, damit der Alltag in der Familie nicht zur Belastungsprüfung wird.

Mit eigenen Ressourcen sparsam umgehen

Auch hier ist unsere Psychologie-Abteilung das stützende Element, beispielsweise durch Entspannungstherapie für Erwachsene und Kinder. Die Methoden können mit nach Hause genommen werden und für Entlastung im Alltag sorgen. Auch Kinder haben Probleme damit, mit den Folgen von Fatigue gut umzugehen. Hierfür bieten wir beispielsweise Einzel- und Gruppenangebote für Kinder an.

Pausen regelmäßig und vorbeugend machen

Lernen Sie, überlegte Pausen auch mit und für Ihre Kinder sinnvoll zu gestalten und in den Alltag zu integrieren.

Ernährung

Unsere Diätabteilung informiert Sie gerne über einen gesunden Speiseplan, der Ihre Familie dabei unterstützt, den Körper an seine neue Situation mit dem Krankheitsbild Fatigue anzupassen und durch Nahrung zu ergänzen, die das Energielevel steigert.

Sport

Unsere Sportabteilung verfügt über drei Sportlehrer, die Ihnen und ihren Kindern die Freude an Bewegung wiedergeben können. Etwas Sport ist unerlässlich im Umgang mit dem chronischen Erschöpfungssyndrom. Lesen Sie hierzu auch unseren Blogbeitrag Sport- Tut Bewegung unserem Hirn gut?

Kurzentrum Sonnenschein. Wir sind für Sie da!

E-Mail schreibenTel: 09922 - 8600
Cookie Einstellungen